Vier Muellwerker trennen den Müll

Wertstoffe

Schonen Sie Ressourcen durch intelligente Trennung

Ein Großteil der Abfälle ist kein Müll, sondern ein Wertstoff. Darunter zählen auch Kunststoffe und Metalle. Diese können ebenfalls aufbereitet und wiederverwertet werden. Daher sammeln wir diese in den Wertstofftonnen.

Eine Initiative der dualen Systeme klärt über Recycling in Deutschland auf – wie es funktioniert und was es bringt. Alle Informationen zur Verpackungssammlung findet man auf der Kampagnenseite.

Das gehört in die Wertstofftonne

  • Verkaufsverpackungen, wie zum Beispiel: Getränkekartons, Reinigungsmittelverpackungen, Konservendosen, Kunststofftaschen, Joghurtbecher, Gemüseverpackungen, Vakuumbeutel, Alufolien
  • Kunststoffe. Dazu zählen zum Beispiel Schüsseln, Eimer, Spielzeug, Bad-Utensilien, Gießkannen, Transportboxen und Klarsichthüllen.
  • Metalle. Das sind beispielsweise Töpfe, Pfannen, Werkzeuge, Armaturen, Drahtbügel und Besteck.

Das gehört nicht in die Wertstofftonne

  • Batterien und Lampen
  • Elektrogeräte
  • Videokassetten
  • Holz
  • PVC-Beläge
  • Schuhe
  • Windeln

Darauf sollten Sie achten

  • Pressen Sie bitte den Müll nicht in die Tonnen oder Container. Sie können sonst nicht ordnungsgemäß geleert werden.
  • Die Abfallbehälter und -container dürfen nur soweit gefüllt werden, dass der Deckel sich gut verschließen lässt.
  • Bitte stellen Sie alle Abfälle am Abfuhrtag bis 6 Uhr morgens an die Straße.

Gut zu wissen

Wertstoffsäcke: Wer aus Platzmangel keine Tonne haben möchte, kann stattdessen einen Wertstoffsack beantragen. Wird der Antrag genehmigt, erhalten Sie anstelle einer Wertstofftonne Wertstoffsäcke.