
Glas - Helfen Sie beim Recyceln
Glas ist ein wertvoller Rohstoff. Glasrecycling schützt die Umwelt und spart Energie. Nutzen Sie daher bitte die Glascontainer in Ihrer Nähe. Wichtig beim Glasrecycling ist, das Glas farblich sauber zu trennen (weiß, grün und braun). Sollten Sie unsicher bei der Farbe sein, wie beispielsweise bei blauem Glas, nehmen Sie den Grünglascontainer. Übrigens, die Verschlüsse müssen nicht unbedingt entfernt werden.
Glas kann zu 100 % ohne Qualitätsverlust wiederverwertet und beliebig oft zu hochwertigen neuen Glasflaschen weiterverarbeitet werden. Jährlich werden in Deutschland rund zwei Millionen Tonnen Recyclingglas gesammelt.
Das kommt in den Glascontainer
Bis auf den Rest entleerte
- Getränkeflaschen
- Einmach- und Marmeladen-Gläser
- Konservengläser
- Ketchup-Flaschen und Flakons.
Das kommt nicht in den Glascontainer
Nicht jedes Glas kann recycelt werden und nicht jeder zerbrechliche Gegenstand ist Glas. Darunter fallen:
- Monitore und Fensterglas
- Hitzebeständiges Glas wie Cerankochfelder, Kaffeekannen und Mikrowellengeschirr
- Plexiglas und PET-Flaschen
- Spiegel und Bleiglas
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Glühbirnen
- Keramik- und Tongegenstände wie Teller, Tassen, Auflaufformen, Porzellangeschirr oder Blumentöpfe
Gut zu wissen
Duales System:
Zuständig für das Aufstellen und Leeren der Glascontainer sind private Entsorgungsfirmen. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 0800 122 32 55.
Blaues Glas:
Alle Glasfarben, die sich nicht einwandfrei zuordnen lassen, gehören in den Container für Grünglas.
Verschlüsse:
Verschlüsse können auf Flaschen und Gläsern bleiben, auch Plastikdeckel müssen nicht entfernt werden.